Wie man effektiv überzeugt

Inhaltsverzeichnis:

Wie man effektiv überzeugt
Wie man effektiv überzeugt

Video: DIESE LERNMETHODE HAT MEIN LEBEN VERÄNDERT (Lerntipps // Lerntechniken) 2024, Juni

Video: DIESE LERNMETHODE HAT MEIN LEBEN VERÄNDERT (Lerntipps // Lerntechniken) 2024, Juni
Anonim

Wir alle träumen davon, gehört zu werden. Aber was ist, wenn Sie sich vorstellen, dass Sie nicht nur angehört werden, sondern jedes Mal, wenn Sie das bekommen, wofür Sie das Gespräch direkt begonnen haben? Es gibt verschiedene Methoden, mit denen Sie dies erreichen können.

Wie oft befinden wir uns in solchen Situationen, in denen es für uns wichtig ist, den Gesprächspartner von etwas zu überzeugen, seine Entscheidung zu beeinflussen und ihn auf unsere Seite zu neigen. Glücklicherweise gibt es Aspekte, die wir beeinflussen können: die Stimmung der Gesprächspartner und ihre Einstellung zum Gesprächsthema.

Überzeugende Umwelt

Es gibt eine Reihe grundlegender Grundlagen, die für jedes Gespräch wichtig sind.

  • Geeignete Einstellung. Versuchen Sie, einen Ort für Gespräche zu wählen, an dem es nur eine minimale Anzahl störender Faktoren gibt, es sei denn, Ihr Ziel ist es natürlich, die Person, mit der Sie sprechen, zu verunsichern.
  • Augenkontaktunterstützung. Natürlich müssen Sie nicht genau hinsehen, da Augenkontakt über 10 Sekunden zu Verwirrung führen kann. Augenkontakt zu vermeiden ist aber auch eine schlechte Taktik, da ein solches Verhalten als Versuch wahrgenommen wird, etwas Wichtiges zu verbergen.
  • Pass auf deine Pose auf. Ihre Haltung während des Gesprächs sollte offen sein. Verschränken Sie nicht Ihre Arme und senken Sie nicht Ihren Kopf, da die Person, die Sie in Betracht ziehen, nicht gerne mit ihr spricht. Außerdem ist eine unauffällige „Spiegelung“ der Gesten der Person ein wichtiger Trick.
  • Sei höflich und mache Komplimente. Damit Ihr Lob nicht nach unhöflicher Schmeichelei aussieht, sollten Sie den Gesprächspartner nicht selbst loben, sondern etwas Teueres für ihn, zum Beispiel seine Kinder, seine geliebte Katze oder sein Auto.
  • Bilden Sie Sätze nicht in anklagendem Ton, sondern als "Ich-Botschaften". Stattdessen: "Du bist ständig zu spät, ich habe es schon satt!" - Verwenden Sie den Wortlaut: "Ich bin sehr verärgert und mache mir Sorgen, wenn Sie zu spät kommen und warnen nicht davor. Plötzlich ist etwas passiert." Stimmen Sie zu, der Unterschied ist signifikant.

Lernen Sie unbewusst zu überzeugen

Damit Ihr Gesprächspartner Sie nicht bei Manipulationen erwischt, müssen Sie direkt an seinem Unterbewusstsein arbeiten.

Die wichtigste Waffe der Überzeugung ist die Stimme. Stellen Sie sicher, dass es klangvoll ist, aber nicht übermäßig laut und hoch. Versuchen Sie, den Ton Ihrer Stimme zu mildern. Zu diesem Zweck können Sie spezielle Übungen verwenden, von denen es im Internet viele gibt. Denken Sie auch an die emotionale Farbe: Die Stimme sollte mit freundlichen Intonationen sein. Vergiss das Lächeln nicht.

Rufen Sie Ihren Gesprächspartner häufiger beim Namen an.

Verwenden Sie Sätze, die die Bedeutung einer Person erhöhen: "Ich muss Ihre Meinung kennen", "Ich möchte mich mit Ihnen beraten" usw.

Bauen Sie die Konversation so auf, dass sich die wichtigsten Informationen am Anfang und am Ende der Konversation befinden. Diese Informationen werden am besten wahrgenommen.

Um nicht unbegründet auszusehen, bringen Sie Ihre Ideen vor und verstärken Sie sie mit Lebensbeispielen. Wenn Sie zum Beispiel einen Freund davon überzeugen, noch eine Geburtstagsfeier zu haben, erzählen Sie mir, wie einer Ihrer Bekannten es später sehr bedauert hat, sein Jubiläum nicht gefeiert zu haben.

Es ist auch wichtig, sich für den Gesprächsprozess zu interessieren. Demonstrieren Sie reflektiertes Zuhören anhand der folgenden Fragen:

  • Finden Sie die Details zu dem Thema heraus, über das die Person spricht, und die Aufgaben einiger klärender Fragen.
  • Versuchen Sie zu paraphrasieren, was Sie in Ihren eigenen Worten gehört haben, um zu zeigen, dass Sie die Hauptidee verstanden haben.
  • Fassen Sie alles, was Sie hören, mit einem Satz zusammen.
  • Versuchen Sie, die Gefühle des Gesprächspartners zu erraten und sie auszusprechen.