Wie man Träume nach Freud löst

Inhaltsverzeichnis:

Wie man Träume nach Freud löst
Wie man Träume nach Freud löst

Video: Sigmund Freud: Psychoanalyse 2024, Juni

Video: Sigmund Freud: Psychoanalyse 2024, Juni
Anonim

Freuds kontroverse Theorie der Traumdeutung stößt auf große Skepsis und Begeisterung. Aber sein Wesen ist unwiderlegbar. Sehr oft ermöglicht eine gründliche Analyse von Freuds Schlaf unter Verwendung von Bildern, die von ihm interpretiert werden, und mit der richtigen Analysetechnik einem Menschen, die wahren Ursachen von Erfahrungen zu verstehen.

Träume in Freuds Theorie hinter ihrer expliziten Bedeutung verbergen die wirklichen Erfahrungen des Menschen. Die explizite Bedeutung ist der Traum selbst mit den Personen, Objekten und Handlungen, die nach dem Erwachen in Erinnerung bleiben. Da es nach Freud sehr schwierig ist, Träume zu lösen, ist es notwendig, den Mechanismus der Interaktion von Bildern aus Träumen mit dem Bewusstsein, mit der Erfahrung eines Menschen und mit seinem Unbewussten zu verstehen.

Bildspiele

Der Prozess der Traumdeutung ist immer mehrstufig. Wahre Träume sind unter Träumen verborgen und zuverlässig durch einen internen "Zensor" vor dem Bewusstsein geschützt. In Träumen verwandeln sich Gedanken in visuelle Bilder. Oft ist es schwierig, sie zu lösen. Träume können sich verdichten. In diesem Fall verwandelt das Bewusstsein verborgene Erfahrungen in ein Minimum an Bildern und Ereignissen, von denen geträumt wurde.

Wenn sich die Bedeutung des Schlafes verschiebt, werden die Bilder nicht klar erraten, sondern sind nur indirekte Anspielungen auf die verborgene Bedeutung. Es kommt vor, dass sich Gedanken in einem Traum in jene Bilder verwandeln, die sich in einem Menschen lange vor den Ereignissen von heute gebildet haben. Die Interpretation von Träumen nach Freud sollte alle Möglichkeiten der Transformation berücksichtigen.