Wie man mit anderen kommuniziert

Wie man mit anderen kommuniziert
Wie man mit anderen kommuniziert

Video: 7 Techniken, um attraktiver zu kommunizieren - AlltagsPsychologie 2024, Juni

Video: 7 Techniken, um attraktiver zu kommunizieren - AlltagsPsychologie 2024, Juni
Anonim

Es ist schön, jemanden zu treffen, der höflich, interessant und ein guter Gesprächspartner sein kann. Solche Leute heben sich immer von allen anderen ab. Es wird nicht unbedingt eine Person sein, die äußerlich attraktiv oder gutaussehend ist. In der Tat reicht das Aussehen allein nicht aus, um die Gunst anderer zu gewinnen und in jedem Bereich Erfolg zu haben. Es kommt vor, dass ein ganz normaler Mensch dank der Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen und die Gabe der Beredsamkeit zu besitzen, großen Erfolg erzielen kann.

In der Welt der Informationstechnologie mit verschiedenen Kommunikationsmitteln achten die Menschen kaum darauf, persönlich miteinander zu kommunizieren, ohne dass Geräte verwendet werden. Tatsächlich stellen sie sich einfach nicht vor, welche Auswirkungen der Satz rechtzeitig auf den Gesprächspartner oder nur auf ein höfliches und interessantes Gespräch haben kann.

Es gibt einige einfache Tipps, anhand derer Sie die Regeln für die Kommunikation mit anderen lernen können.

1. Sie müssen auf Ihre eigene Rede achten. Es sollte nicht schnell sein, sondern gemessen, klar und verständlich. Die Lautstärke der Stimme sollte der Situation entsprechen, in der die Kommunikation stattfindet. Sie müssen nicht zu leise sprechen oder weinen, da sich die Gesprächspartner sonst langweilen oder einfach Angst haben.

2. Wenn Sie eine neue Person treffen, müssen Sie rücksichtsvoll und höflich sein. Sie können ein Gespräch mit allgemeinen Themen beginnen und nach und nach seine Interessen herausfinden. So können Sie herausfinden, ob es gemeinsame Interessen gibt, und ohne Unbehagen darüber sprechen, was am wichtigsten ist.

3. In fast jeder Situation, die sich während eines Gesprächs entwickelt, müssen Sie ruhig bleiben, auch wenn der Gesprächspartner verärgert ist und offen seine Unzufriedenheit mit etwas zeigt. Es ist besser, Ihnen sanft und korrekt zu raten, sich nicht zu ärgern. Wenn er weiterhin auf sich selbst besteht, verschieben Sie das Gespräch einfach.

4. In Bezug auf die interne Kontrolle in der Kommunikation sollten Sie versuchen, keine Fachsprache, unhöflichen Ausdrücke und Wörter zu verwenden, die Parasiten in der Sprache sind. Um Ihre eigene Sprache zu bereichern, können Sie mehr klassische Literatur lesen, die Schulungen berühmter Psychologen anhören oder ansehen, die Ihnen sagen, in welcher Situation und wie Sie dieses oder jenes Wort richtig anwenden können.

Ein guter Gesprächspartner hat immer mehr Möglichkeiten, sich in verschiedenen Tätigkeitsbereichen zu beweisen, zum Beispiel eine würdige Position zu finden, sich einem Team anzuschließen oder interessante Leute kennenzulernen.