Wie man mit Angst vor Kritik umgeht

Wie man mit Angst vor Kritik umgeht
Wie man mit Angst vor Kritik umgeht

Video: Angst vor Kritik, Teil 1/4: Expertenrat bei Angst- und Panikstörungen // Dr. Rolf Merkle (PAL) 2024, Juni

Video: Angst vor Kritik, Teil 1/4: Expertenrat bei Angst- und Panikstörungen // Dr. Rolf Merkle (PAL) 2024, Juni
Anonim

Jeder Mensch hat viele Ängste, die sein normales Leben, seine Kommunikation, Entwicklung und Erreichung seiner Ziele erheblich behindern. Ein anschauliches Beispiel dafür ist die Angst vor Kritik. Die Angst, was andere sagen oder denken, ist eine ernsthafte interne Barriere für jede Person. Trotz der Tatsache, dass dieses Hindernis im Inneren besteht, gibt es sogenannte äußere Manifestationen der Angst vor Kritik. Betrachten wir sie genauer.

Mangel an Initiative

Passivität bei neuen Bestrebungen deutet darauf hin, dass eine Person einfach Angst hat, sie zu verurteilen oder zu kritisieren. Zum Beispiel wird jemand Rollschuhlaufen lernen. Ein beiläufiger Satz von Verwandten oder Freunden wie "Warum brauchst du ihn?" oder "Du wirst lächerlich aussehen!" kann den Wunsch, etwas zu tun, völlig entmutigen.

Schüchternheit

Schüchternheit, Zwang, Zurückhaltung - all dies sind Manifestationen der Angst vor Kritik. Äußerlich äußert sich dies in eckigen, gefesselten Bewegungen, die Augenkontakt vermeiden. Fremde, eine neue Umgebung, unerwartete und ungewöhnliche Situationen, im Allgemeinen ist jeder Ausweg aus der Komfortzone sehr schwierig.

Unfähigkeit, eine Meinung zu äußern

Die Angst vor Kritik lässt einen fast überall und immer mit dem übereinstimmen, was andere sagen oder denken. Dies ist eine Option für ein gehorsames Kind, das sitzt und bescheiden darauf wartet, dass seine Eltern ihn sprechen lassen oder spielen gehen. Wenn eine Person ihre Position in einem Gespräch nicht ausdrücken kann, hat sie Angst vor Verurteilung oder vor dem, was lächerlich erscheint, um soziale Normen zu verletzen.

Unfähigkeit, nein zu sagen

Dies ist einer der wichtigsten Punkte. Um Ihre Uneinigkeit mit der Meinung einer anderen Person auszudrücken, müssen Sie Ihre Grenzen definieren, bestimmte Regeln und Prinzipien festlegen, was möglich ist und was nicht. Aus Angst vor Kritik erlaubt eine Person mit schwachen Grenzen anderen, in ihre persönliche Zone einzudringen und dafür mit Zeit, Raum und Emotionen zu bezahlen.

Wie kann man der Angst vor Kritik entgegenwirken?

Angst ist immer mit einem Gefühl der Bedrohung verbunden, als ob jemand körperlichen oder geistigen Schaden anrichten könnte. Die Angst vor Kritik ist nicht schlimmer, da sie auf der Angst vor Schäden an den Grenzen der eigenen Persönlichkeit beruht. Diese Bedrohung ist jedoch in den meisten Fällen offensichtlich.

Eine Person, die kritisiert oder verurteilt, wird die Identität des Gesprächspartners oft nicht zerstören. Der erste versucht, ihm einige Informationen darüber zu vermitteln, was er falsch gemacht hat oder was eine negative Reaktion ausgelöst hat.

Kritik sollte als Feedback wahrgenommen werden und nicht als Wunsch des Gesprächspartners, Sie zu demütigen oder zu beleidigen. Es enthält wertvolle Informationen über die Bedürfnisse und Werte des Gesprächspartners. Letzteres kann oft einen effektiven Weg vorschlagen, um ein Problem zu lösen oder Ihr Verhalten zu ändern, um Ihr Ziel zu erreichen. In diesem Fall verwandelt er sich von einem aggressiven Staatsanwalt in einen Assistenten, mit dem Sie zusammenarbeiten können.

Kritik wird jeden erschrecken, solange er sie als etwas Bösartiges wahrnimmt, das seine Persönlichkeit zerstören kann. Aber sobald er in ihr ein Werkzeug sieht, um sich zu verbessern und zu erziehen, wird sie sein Leben auf magische Weise beruhigen und die Beziehungen zu Menschen komfortabler und produktiver machen.

Die kritisierende Person wird in diesem Fall zu einem Freund und Assistenten und nicht zu einem strengen und beeindruckenden Elternteil, dessen missfallene Stimme oft irgendwo in den Tiefen des Unterbewusstseins klingt. Der Sieg über die Angst vor Kritik ist vergleichbar mit der Überwindung einer bestimmten internen Barriere, die enorme Chancen und Ressourcen für Wachstum und Entwicklung eröffnet.