Wie man mentale Fallen loswird. Teil 2

Wie man mentale Fallen loswird. Teil 2
Wie man mentale Fallen loswird. Teil 2

Video: Schluss mit störenden sexuellen Gedanken und Gewohnheiten 2024, Juni

Video: Schluss mit störenden sexuellen Gedanken und Gewohnheiten 2024, Juni
Anonim

Im vorherigen Teil unserer Studie haben wir untersucht, was mentale Fallen sind, was sie sind und wie sie sich in unserem Bewusstsein manifestieren. Lassen Sie uns in Fortsetzung des Themas unsere Bekanntschaft mit den Typen vervollständigen, die Andre Doll im Buch "Mental Traps" darlegt, und herausfinden, was der Autor als Therapie anbietet.

Bedienungsanleitung

1

Die Falle der Trennung ("auf zwei Stühlen sitzen") fällt oft in Menschen mit vielen Verantwortlichkeiten oder Hobbys. Sie versuchen, mit zwei Kunden gleichzeitig zu arbeiten, ohne dabei zu helfen. Sie sind mit Handarbeiten beschäftigt, lesen ein Buch und verstehen nichts aus dem Text, und hier entkam die Schleife. Sie können nicht auf einmal Erfolg haben - das ist eine objektive Wahrheit. Wenn es so aussieht, als ob der Boden unter Ihre Füße gerät, ist es sinnvoll, Prioritäten zu setzen und die Dinge in ein Notizbuch umzuschreiben: Nachdem wir die durchgeführten Schritte notiert haben, werden wir verstehen, dass die Probleme systematisch gelöst werden und nichts der Aufmerksamkeit entgeht. Warum also den Körper belasten und ihn zwingen, gleichzeitig Kuchen und Pommes zu essen?

2

"Beeilen Sie sich - bringen Sie die Leute zum Lachen", sagen Sie sich öfter, um die Beschleunigungsfalle zu umgehen. Es ist besser, das Dokument richtig zu lesen, sich mit sachkundigen Personen in Verbindung zu setzen, als es mehrmals zu unterschreiben. Es ist wichtig, selbst zu verstehen, wann schnell und in welchen Fällen schnell und vorzeitig bedeutet. Analysieren Sie eine bestimmte Situation: Wenn ich noch einmal darüber nachdenke, wird sich das Ergebnis ändern? Werde ich einen Fehler finden, wird mich ein heller Gedanke erleuchten - oder werde ich im Gegenteil nur Zeit in einer der Fallen verbringen? Wenn die Überlegungen davon profitiert haben, sind wir gerade der Beschleunigungsfalle entkommen.

3

André Doll definiert die letzten beiden Fallen wie folgt: "Regulierung ist die Falle nutzloser Rezepte, und die Formulierung ist nutzlose Beschreibungen." Sie charakterisieren direkt die ständige Arbeit des Gehirns, die fast unmöglich loszuwerden ist und die das Leben behindert. Unser Geist „geht immer unter die Füße“ und erzeugt übermäßige Spannungen. Wir geraten in die Falle der Regulierung und erteilen uns kleine Aufträge, auf die wir nicht nur verzichten konnten, sondern die wir uns auch viel besser fühlen würden. Der Befehl „Ein steifes Bein strecken müssen“ verlängert die Qual genau um die Mikrosekunden, die wir für einen unnötigen Gedanken aufgewendet haben. Obwohl Sie einfach Hand anlegen könnten - und das war's, ist das Problem behoben. Aber wir haben einen langen Weg zurückgelegt: Zuerst fühlten wir uns unwohl, dann überlegten wir, was wir damit anfangen sollten, dann gaben wir uns die Aufgabe und erledigten sie.

4

Die Formulierungsfalle hat uns auch leiden lassen - schließlich musste das Unbehagen zuerst erkannt und identifiziert werden und erst dann entscheiden, was damit zu tun ist. Und wenn wir die Freuden der Welt um uns herum formulieren, stehlen wir sie uns selbst. Das Genießen des frischen Windes verliert sofort an Wert, man muss es nur formulieren: "Wie ich den frischen Wind genieße!" Es stellt sich heraus, dass wir versuchen, uns davon zu überzeugen, was bedeutet, dass wir uns nicht so sehr vertrauen, dass wir Beweise in Worten brauchen? Es ist wie bei einem Sportkommentator, der mit seinem Witz die Beobachtung des Geschehens auf dem Bildschirm stört. Schalten Sie den Kommentator in sich aus und lassen Sie ihn nicht die Welt um sich herum stören.

5

Tatsächlich verursachen diese beiden Fallen die folgenden Probleme: Sobald wir den Mechanismus der endlosen Analyse starten, erfinden wir Schwierigkeiten von Grund auf neu, akkumulieren Spannungen und versuchen verzweifelt, sie zu beseitigen, was in den Gedankenhaufen immer verwirrter wird. Nicht umsonst raten viele Psychologen, Praktiken zu beherrschen, die helfen, das Gehirn auszuschalten und auf das Unterbewusstsein zu hören. Die innere Stimme selbst führt uns und bewältigt diese Aufgabe recht erfolgreich, aber die Gewohnheit, dem Geist zu vertrauen und nicht der Intuition zu vertrauen, führt zu Unsicherheit.

6

Misstrauende Impulse - das nennt Andre Doll als einen der Gründe, in Fallen zu geraten. Wir sind es gewohnt, das Rezept als wirksam zu betrachten. Es scheint uns, dass das Aufstehen und Abwaschen des Geschirrs eine unzuverlässige Methode ist, um die Dinge in Ordnung zu bringen. Wir müssen uns definitiv ein Ziel setzen, es sagen und dann zur Sache kommen. Natürlich stört sofort eine Wand aus Fallen: Widerstand, Anziehen, dann Beschleunigen, Trennen - und damit Stress. Ist es nicht besser, nur zu üben, an sich selbst zu glauben, den Moment zu spüren, in dem die Kräfte uns füllen, und auf die Diagnose zu verzichten: "Ich habe meine Kraft aufgefüllt, ich werde mich waschen gehen." Und nimm es einfach und mach es.

7

Die Überraschung, dass das Leben so einfach sein kann, ist das erste, was uns begegnen wird, wenn wir versuchen, uns vom autoritären Regime unseres eigenen Gehirns zu befreien. Zu diesem Zweck schlägt Andre Doll sozusagen vor, die Manipulationen des Geistes an elementaren Beispielen aus dem Alltag von der Seite zu beobachten. In der Tat, weil wir sogar schon in der Kraft von Fallen aufwachen und einschlafen und vergeblich versuchen, den obsessiven "Nachbarn" in unserem Kopf loszuwerden. Ein einfacher Weckruf veranlasst uns zu formulieren (ich möchte nicht aufstehen), uns anzupassen (ich muss), Widerstand zu leisten, zu straffen (nur eine Minute), zu beschleunigen (ich bin spät dran), zu fixieren (ich bin spät dran!), Trennung, Fortschritt (es fliegt bei der Arbeit). Und so fast den ganzen Tag.

8

"Wir können produktiv oder unproduktiv über jeden Aspekt unseres täglichen Lebens nachdenken - Hausarbeit, Wochenendurlaub, Karriere, Beziehungen zu anderen. Wir geraten in die gleichen Fallen, egal ob wir Geschirr spülen oder über eine Ehe nachdenken oder." "Der Unterschied liegt nicht im Thema unserer Gedanken, sondern in der Herangehensweise an das Thema. Wenn wir mindestens eine dieser Fallen beseitigen, werden wir feststellen, dass unsere Probleme in allen Bereichen gleichzeitig weniger komplex geworden sind." Lassen Sie dieses Zitat aus dem Buch „Mental Traps“ helfen, eine neue Herangehensweise an Ihr eigenes Leben zu formulieren, aus der nutzlose Befehle, Einstellungen und falsche Prioritäten allmählich verschwinden.

A. Puppen-Geistesfallen