Kommunikation: Konzept, Definition, Typen

Inhaltsverzeichnis:

Kommunikation: Konzept, Definition, Typen
Kommunikation: Konzept, Definition, Typen

Video: Persönlichkeitstypen – Die Kommunikationsmatrix nach Virginia Satir | advanstream 2019 2024, Juni

Video: Persönlichkeitstypen – Die Kommunikationsmatrix nach Virginia Satir | advanstream 2019 2024, Juni
Anonim

Der Mensch ist nicht nur ein biologisches, sondern auch ein soziales Wesen, daher muss er das Bedürfnis nach Nahrung und Gesellschaft befriedigen. Was ist Kommunikation, welche Arten gibt sie und was bringt sie für die moderne Gesellschaft?

Was ist Kommunikation?

Wenn wir den Begriff "Kommunikation" selbst betrachten, dann kam er im Allgemeinen aus dem Wort communico (lat.) In die russische Sprache, was "gemeinsam" oder "gemeinsam" bedeutet. Im Zusammenhang mit dieser Definition begannen sie zu sagen, dass Kommunikation Kommunikation ist.

Mit anderen Worten, Kommunikation ist eine Situation, in der zwei oder mehr Personen über Themen sprechen, die sie kennen. Gleichzeitig können Menschen während eines Gesprächs streiten, sich gegenseitig Ratschläge geben, ihre eigene Meinung äußern oder ihre Gedanken auf andere Weise ausdrücken. Der Gesprächspartner im Kommunikationsprozess akzeptiert die eingehenden Informationen und gibt seine Antwort als Antwort.

Klassifizierung und Struktur

Kommunikation ist ein ziemlich kompliziertes Konzept, das seine eigene Struktur hat. Die gesamte Kommunikation kann in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: Dies ist die Kommunikation zwischen mehreren Personen (zwischenmenschlich) und die Kommunikation zwischen Unternehmen (auch organisatorisch). Die zwischenmenschliche Kommunikation ist wiederum in informelle und formelle unterteilt.

Aus all diesen Namen von Gruppen und Untergruppen wird deutlich, dass es Kommunikationsarten gibt, die nach bestimmten Regeln durchgeführt werden, mit der erforderlichen Intonation sowie mit dem offiziellen Charakter, der bestimmten Ereignissen innewohnt.

Und es gibt eine informelle Kommunikation, in der Menschen mit Freunden, Familie oder nur Bekannten kommunizieren, ohne irgendwelche Anforderungen oder Regeln zu beachten. In der informellen Kommunikation (Kommunikation) mit anderen Menschen verhält sich eine Person natürlich und natürlich.

Die organisatorische Kommunikation ist unterteilt in externe Kommunikation zwischen Organisation und Umgebung sowie in interne Kommunikation, in der die Kommunikation zwischen Abteilungen eines bestimmten Unternehmens aufgebaut wird.

Aber hier gibt es eine Trennung in der Kommunikation - sie ist horizontal und vertikal. Bei der horizontalen Kommunikation erfolgt die Kommunikation zwischen Abteilungen auf derselben Ebene und bei der vertikalen Kommunikation zwischen Untergebenen und Vorgesetzten.

Aus all dem können wir schließen, dass Kommunikation eine Definition ist, die in jedem Bereich des menschlichen Lebens existiert und ein bestimmtes Verständnis und einen bestimmten Ansatz erfordert.

Schlüsselkonzepte aus dem Bereich Kommunikation

Die wichtigsten Definitionen im Zusammenhang mit dem Kommunikationsbereich umfassen Folgendes:

  1. Die Kultur der Sprache ist die korrekte und korrekte Verwendung der grundlegenden Sprachelemente der Kommunikation in jeder Hinsicht. Jeder, der die Regeln der russischen Sprache und der russischen Sprache kennt, weiß, wie man Wörter richtig verwendet und wie man sich je nach Situation verhält.

  2. Sprachkommunikation ist die gezielte oder zufällige Verwendung von Sprachkonstruktionen, um Ihre eigene Meinung zu äußern und das Gesprächsthema zu unterstützen.

  3. Sprachverhalten - Verwendung bestimmter verbaler Wendungen in Abhängigkeit von einer bestimmten Situation (in der Schule, in der Familie, mit Freunden usw.).

  4. Ein aus zwei Elementen bestehendes Sprachereignis ist eine bestimmte Lebenssituation oder -umgebung, in der ein Dialog stattfindet, sowie die Sprache selbst, über die ein Gespräch geführt wird.

  5. Sprachaktivität ist eine gezielte, isolierte Auswirkung auf einen oder mehrere Bürger durch Sprache.

Daraus können wir schließen, dass Kommunikation eine Definition ist, die aus einer großen Anzahl von Sprachstrukturen besteht, die am Austausch von Informationsdaten beteiligt sind.

Verbale und nonverbale Kommunikation

Kommunikation (Kommunikation) ist ein komplexer und vielfältiger Prozess zur Herstellung und Weiterentwicklung von Kontakten zwischen mehreren Personen. Kommunikation entsteht durch das Bedürfnis nach Aktivität und den Austausch von Informationsdaten.

Es gibt zwei Hauptarten der Kommunikation:

  1. Verbal. Unter verbaler Kommunikation versteht man Kommunikation, bei der Menschen Informationen mit Sätzen und Wörtern austauschen. Eine solche Kommunikation erfolgt in schriftlicher oder mündlicher Form, und die Ausgabe besteht aus Worten und Lauten.

  2. Nonverbal. Die nonverbale Kommunikation zwischen Menschen ist Ausdruck von Emotionen und nonverbalen Handlungen - Mimik, Gesten sowie Intonation, Körperhaltung und andere Daten.

Ein wichtiger Punkt: Typen und Konzepte nonverbaler Kommunikationsmittel sind ein interessantes Forschungsthema, da Sie durch nonverbale Kommunikation den Gesprächspartner deutlich spüren und seinen Standort ermitteln können.

Wie Partner während der Kommunikation miteinander interagieren

Bei der Kommunikation zwischen den Gesprächspartnern herrscht eine unbewusste Dominanz eines der Gesprächspartner. Eine dominante Person kann in etwas überzeugen oder umgekehrt eine andere davon abhalten. Er kann auch Ratschläge geben oder wegen Fehlverhaltens verurteilen. Basierend auf all dem können 4 wissenschaftliche Methoden zur Beeinflussung einer Person auf eine andere unterschieden werden:

  1. Infektion. Dies sind Situationen, in denen eine Person unfreiwillig und unbewusst einem bestimmten mentalen Zustand ausgesetzt ist. Das heißt, dies sind Fälle, in denen ein Partner eine andere Person direkt mit bestimmten Ideen infiziert, die alles andere ausfüllen.

  2. Vorschlag. Mit Vorschlag ist der gezielte und unvernünftige Einfluss einer Person auf eine andere gemeint. Sehr oft findet man eine ähnliche Kommunikationsmethode in Geschäften - einige Verkäufer können sie buchstäblich einstecken und sie zum Kauf bestimmter Waren zwingen.

  3. Überzeugung. Diese Methode basiert in erster Linie auf der Tatsache, dass durch die Verwendung von Argumenten und Argumenten eine positive oder negative Handlung über die Person erzielt wird, die die Informationen erhält. Das heißt, eine Person teilt der anderen Person angemessene Informationen mit, damit der Gesprächspartner die erforderlichen Schlussfolgerungen ziehen und bestimmte Maßnahmen ergreifen kann.

  4. Nachahmung. Im Vergleich zu Infektion und Suggestion unterscheidet sich die Nachahmung von diesen beiden Aktionen nicht dadurch, dass sie einfach die Merkmale des Gesprächspartners akzeptiert, sondern das Verhalten reproduziert. Das heißt, eine Person versucht, sich so zu verhalten und zu sprechen, wie es ihr Gesprächspartner tut. Praktischer Nutzen - Überzeugung und Emanzipation des Gesprächspartners während der Kommunikation.

Wenn eine Person all diese Tricks kennt, kann sie während der Kommunikation, wenn sie den Gesprächspartner nicht manipuliert, zumindest eine gemeinsame Sprache mit ihr finden, unabhängig vom Thema.

Ein wichtiger Punkt: Unabhängig von der Kommunikationsmethode besteht das Hauptziel darin, die notwendigen und wichtigen Informationsdaten so zu vermitteln, dass die andere Person (Gesprächspartner) erkennt, was genau im Dialog besprochen wird. Die Verwendung bestimmter Sprachumdrehungen und Elemente der nonverbalen Kommunikation gibt jedoch keine Garantie dafür, dass die Person die Informationen akzeptiert und verstanden hat.

Grundelemente der Kommunikation

Es gibt 4 wichtige Verbindungen in Kommunikationsprozessen:

  • Empfänger - einer, der die empfangenen Informationen abhört und wahrnimmt;

  • Kommunikationsfluss - Mittel, Methoden und Methoden zur Informationsübertragung;

  • Nachricht - Informationen, die an den Gesprächspartner übermittelt werden;

  • Absender - eine Person, die die erforderlichen Informationen sendet und an eine andere Person (Empfänger) weiterleitet.

Daraus folgt, dass die Definition von Kommunikation und Kommunikationsprozessen von ihrer Komplementarität spricht.