Psychosen: wenn die Selbstkontrolle geht

Inhaltsverzeichnis:

Psychosen: wenn die Selbstkontrolle geht
Psychosen: wenn die Selbstkontrolle geht

Video: Hilfe? Nein danke! Warum Menschen in einer Psychose Hilfe ablehnen 2024, Juni

Video: Hilfe? Nein danke! Warum Menschen in einer Psychose Hilfe ablehnen 2024, Juni
Anonim

Psychosen sind der offizielle Name für eine Reihe schwerer psychischer Erkrankungen, die durch eine Verletzung nicht nur der emotionalen Sphäre, sondern auch der Denkprozesse gekennzeichnet sind. In der Regel verliert der Patient in schweren Fällen nicht nur die Selbstkontrolle, sondern auch den Kontakt zur Realität.

Welche Anzeichen können Psychosen diagnostizieren?

Die folgenden Symptome weisen auf die frühen Stadien der Psychose hin:

- Konzentrationsschwierigkeiten;

- depressive Stimmung;

- ständig erhöhte Angst;

- übermäßiger Verdacht;

- seltsame, unlogische Aussagen, Überzeugungen;

- soziale Selbstisolation.

Zu diesem Zeitpunkt kann der Patient seine Gedanken und Gefühle nicht kontrollieren. Wenn Sie diesen Zustand nicht beenden, verschlechtert sich die Psychose und die folgenden Manifestationen sind für ihn charakteristisch:

- unorganisierte, chaotische Sprache;

- Halluzinationen und Delirium;

- Depression;

- Selbstmordtendenzen.

Laut Statistik sind 3% der Weltbevölkerung verschiedenen Psychosen ausgesetzt. Und obwohl fast jeder von einer Psychose betroffen sein kann, sind meistens junge Menschen von der Krankheit betroffen.

Arten von Psychosen

Psychosen werden in zwei Haupttypen unterteilt: organische und funktionelle. Die ersten treten nach Kopfverletzungen, Hirnkrankheiten und einigen anderen Krankheiten auf. Organische Psychosen umfassen auch Alkoholiker und Betäubungsmittel. Die zweiten sind eine Folge des Einflusses sozialer Faktoren auf die menschliche Psyche, nämlich reaktive Psychosen, die als sofortige (akute) oder verzögerte Reaktion auf ein starkes psychologisches Trauma auftreten, das durch stressige Ereignisse wie den Verlust geliebter Menschen oder die tödliche Gefahr verursacht wird. Eine Reihe von funktionellen Psychosen werden als psychotische Störungen bezeichnet, darunter bipolare Störungen, Wahnstörungen, Schizophrenie und psychotische Depressionen. Bei Menschen mit erhöhter Erregbarkeit der Psyche kann häufig eine hysterische Psychose diagnostiziert werden.

Durch Alkohol und halluzinogene Drogen verursachte Psychosen vergehen nach dem Ende der Exposition gegenüber diesen Substanzen. Bei chronischer Drogenabhängigkeit und Alkoholismus können jedoch nach vollständiger Reinigung des Körpers psychotische Symptome bestehen bleiben.