Senile Psychosen: Arten und Symptome

Inhaltsverzeichnis:

Senile Psychosen: Arten und Symptome
Senile Psychosen: Arten und Symptome

Video: explainity® Erklärvideo: "Psychose" einfach erklärt - Gesundheitsdepartement Stadt Basel 2024, Juni

Video: explainity® Erklärvideo: "Psychose" einfach erklärt - Gesundheitsdepartement Stadt Basel 2024, Juni
Anonim

Senile (senile) Psychosen sind eine Kategorie von psychischen Pathologien, zu denen Störungen gehören, die ausschließlich im Alter auftreten. Am häufigsten wird diese oder jene Form der Psychose im Alter von 65-75 Jahren diagnostiziert. Sie können die Entwicklung der Krankheit aufgrund der charakteristischen Merkmale vermuten.

Zu den senilen Psychosen gehören vier Hauptzustände:

  • eine einfache Form der senilen Psychose;

  • Alzheimer-Krankheit;

  • delirante Psychose im Alter;

  • konfabulatorische Form.

Jeder Typ hat seine eigenen Anzeichen (Symptome).

Eine einfache Form der senilen Psychose

Diese Variante der psychischen Störung, die bei alten Menschen auftritt, ist die häufigste und führt letztendlich zu Demenz. Es muss jedoch ein Vorbehalt gemacht werden, dass jede Art von seniler Psychose die Persönlichkeit, den Charakter, den Fortschritt und das Ende einer vollständigen Behinderung verändert.

Das erste Symptom der Pathologie sind Gedächtnisprobleme. Amnesie beginnt sich zu entwickeln, nicht verursacht durch eine Kopfverletzung oder eine Überdosis von Medikamenten. Gedächtnisverlust geht mit folgenden Bedingungen einher:

  • der Patient wird hart, "abgestanden", grausam;

  • Egoismus und Streit nehmen zu;

  • es gibt eine allmähliche "Vergröberung" der Persönlichkeit, eine kranke Person verändert sich buchstäblich vor unseren Augen und wird mürrisch, düster, aggressiv;

  • Es gibt einen Verlust des Interesses an jedem Geschäft, Hobby oder Leben im Allgemeinen.

  • Das Hauptziel ist es, nur Ihre Bedürfnisse zu befriedigen, während die Meinungen und Wünsche der Menschen um Sie herum nicht wahrgenommen werden oder eine äußerst negative Reaktion einer kranken Person hervorrufen.

  • allmählich wird normaler Schlaf und Wachheit gestört; Die kranke Person ist besonders in den Abend- und Nachtstunden aktiv und erlaubt Verwandten nicht, sich normal auszuruhen, die bei ihr sind.

Der Versuch, eine Person in diesem Zustand zu erreichen, ist buchstäblich unmöglich. Dem Patienten fehlt jegliche Kritik an sich und seinem Verhalten. Er erkennt die Krankheit nicht, bestreitet keine Probleme. In einigen Fällen - besonders typisch für Männer - tritt sexuelle Zügellosigkeit auf.

Mit der Entwicklung der mentalen Pathologie tritt ein Zustand der Desorientierung auf: Der Patient kann nicht nur auf der Straße, sondern auch in der häuslichen Umgebung navigieren. Er kann nicht sagen, welches Jahr auf dem Hof ​​ist, wie viel Zeit auf der Uhr steht und so weiter. Alle Interessen beschränken sich nur auf physiologische Bedürfnisse, während der Patient nach und nach nicht nur Familienmitglieder, sondern auch deren Spiegelung im Spiegel erkennt und nicht mehr feststellen kann, wer wer auf dem Foto ist.

Alzheimer-Krankheit

Für diese Form der senilen Psychose sind die obigen Manifestationen weitgehend charakteristisch. Die Alzheimer-Krankheit schreitet jedoch in der Regel nicht so schnell voran wie eine einfache Form der Psychose. Und darüber hinaus kann sich diese Pathologie - sehr langsam - auch in einem früheren Alter (nach 50 Jahren) entwickeln.

Ein zusätzliches Symptom, das sich häufig im Zusammenhang mit dieser psychischen Störung manifestiert, sind Halluzinationen. Zunächst können sie äußerst visuell und kurzlebig sein. Mit der Entwicklung der Krankheit werden Halluzinationen jedoch taktil und hörbar und beginnen, den kranken alten Mann ständig zu verfolgen.

Das Ergebnis der Krankheit ist immer der totale Zerfall des Individuums.

Delirische Psychose im Alter

Diese Art der Psychose weist die meisten Symptome auf, die für die ersten beiden Krankheiten charakteristisch sind. Es gibt auch Gedächtnisstörungen, einen Zinsverlust und so weiter. Das Hauptmerkmal ist jedoch das Delirium.

Delir ist eine spezielle Form der psychischen Störung, die durch Illusionen, Halluzinationen, Delir und Verwirrung gekennzeichnet ist. In der Regel entstehen Probleme mit Aufmerksamkeit, Denken, Willen, Wahrnehmung von sich selbst und der Welt, der emotionale Hintergrund ist verzerrt.

Psychose im Alter ist gekennzeichnet durch:

  • klassisches Delirium - der Patient nimmt direkt an seinen Halluzinationen teil und schaut nicht nur von der Seite zu;

  • Mussitisierendes Delir - ständiges inkohärentes Murmeln; Gleichzeitig schwankt der Patient ständig monoton, sitzt lange in einer Position und entfernt hartnäckig nicht vorhandene Federn und Staubpartikel;

  • professionelles Delirium - eine Person beginnt, Handlungen auszuführen, Bewegungen auszuführen usw., die ihren beruflichen Aktivitäten in der Vergangenheit entsprechen; Wenn der Patient beispielsweise ein Fahrer war, kann er ein nicht vorhandenes Lenkrad ständig "drehen".

Eine Verschärfung des Zustands tritt in der Regel kurz vor dem Tod auf.