Arten des Selbstwertgefühls

Inhaltsverzeichnis:

Arten des Selbstwertgefühls
Arten des Selbstwertgefühls

Video: Selbstwertgefühl: Ego VS Seele 2024, Juni

Video: Selbstwertgefühl: Ego VS Seele 2024, Juni
Anonim

Im Prozess der Selbsterkenntnis bildet sich ein Mensch eine Meinung über sich selbst: seine Fähigkeiten und Fertigkeiten. Ein Mensch bestimmt seine moralischen Prinzipien und psychologischen Qualitäten sowie seinen Platz in der Gesellschaft. Infolgedessen entwickelt sich ein angemessenes, unterschätztes oder überhöhtes Selbstwertgefühl, auf dessen Grundlage Interaktionen und Entscheidungen getroffen werden, die im Leben verantwortlich sind.

Angemessenes Selbstwertgefühl

Wenn ein Mensch in Harmonie mit sich selbst und der Welt um ihn herum ist, entwickelt er das richtige Selbstwertgefühl. Er ist bestrebt, sich selbst gegenüber objektiv zu sein, Menschen und Bekannte nahe zu sein: Er versteht, dass jeder Mensch seine eigenen Vor- und Nachteile hat, er bemerkt sie, konzentriert sich aber nicht auf negative Eigenschaften.

Die Persönlichkeit akzeptiert sich selbst und andere so wie sie ist und handelt auf der Grundlage der verfügbaren objektiven Daten. Eine solche Person bewertet nüchtern ihre Fähigkeiten und versucht, sich als Person vollständig zu verwirklichen. Er bezieht sich ruhig auf Fehler, die Meinungen anderer Menschen und erwartet keine Hilfe von anderen.

Ein Mensch mit angemessenem Selbstwertgefühl zählt auf sich selbst, ist aktiv und optimistisch in Bezug auf das Leben.

Geringes Selbstwertgefühl

Wenn eine Person ein geringes Selbstwertgefühl hat, verhält sie sich schüchtern und unsicher. Er entschied für sich selbst, dass er in vielerlei Hinsicht gegen seine Mitmenschen verliert und nichts ändern kann. Aufgrund des bestehenden Minderwertigkeitskomplexes mangelt es an hohen Zielen und Erfolgen.

Eine Person strebt danach, unauffällig, leicht verletzlich zu sein und sucht ständig Rat. Er ist abhängig von den Meinungen anderer, nicht eingeweihter und schwachsinniger Menschen.

Übermäßige Unsicherheit und Selbstkritik entstehen durch unsachgemäße Erziehung, die mit Sorgerecht oder Machthaltung einhergeht. Infolgedessen wird ein Verlierer-Verhaltensmodell gebildet: Die Möglichkeit des Erfolgs wird im Kopf verweigert und es wird nach denjenigen gesucht, die sich ihrer Prüfungen schuldig gemacht haben.

Menschen mit geringem Selbstwertgefühl können ihre natürlichen Fähigkeiten nicht verwirklichen.