Wie man sich auf Lügen prüft

Inhaltsverzeichnis:

Wie man sich auf Lügen prüft
Wie man sich auf Lügen prüft

Video: Darf man vor Gericht lügen? | Rechtsanwalt erklärt | André Miegel 2024, Juni

Video: Darf man vor Gericht lügen? | Rechtsanwalt erklärt | André Miegel 2024, Juni
Anonim

Leute lügen oft. Es gibt wenige, die nicht einmal am Tag lügen. In den meisten Fällen verschönert diese Lüge nur die Realität. Aber es gibt Menschen, die immer lügen - ob es notwendig ist oder nicht, ist es für sie rentabel oder nicht.

Was ist eine Lüge?

Lügen ist die Verschleierung der Wahrheit. Es gibt nur wenige Leute, die mit der Frage "Wie geht es dir?" Im Dienst sind. beginne eine lange Antwort zu geben. Höchstwahrscheinlich sind es ein oder zwei Wörter "gut", "normal", "schlecht", "so lala" usw. Schließlich ist eine interessierte Person in den meisten Fällen unaufrichtig. Es ist unwahrscheinlich, dass er wirklich daran interessiert ist, wie es dem Gesprächspartner geht. Dies ist nur Höflichkeit, Tradition - wenn Sie sich treffen, interessieren Sie sich für die Angelegenheiten des anderen. In dieser Situation lügen beide.

Lügen sind anders. Es gibt eine tägliche Lüge, die von allen Menschen ausnahmslos gesagt wird. Eine solche Lüge wird von Menschen nicht mehr als solche wahrgenommen. Zum Beispiel ist der Slogan „Wie geht es dir?“ Ein Beispiel für alltägliche Lügen. Es gibt eine Lüge zur Erlösung - ein Lügner versucht, die Wahrheit zu verbergen und glaubt, dass Lügen besser sind. Es gibt eine Lüge für immer - dann ist die Wahrheit verborgen, um anderen Menschen keinen Schaden zuzufügen.

Es gibt viele Aspekte von Lügen. Eine Lüge fließt reibungslos in eine andere, aus alltäglichen Lügen kann eine Lüge für immer entstehen. Von Lügen bis zur Erlösung können tägliche Lügen geboren werden.

Was ist Betrug?

Falschheit ist der Wunsch, den falschen Eindruck von Ereignissen und Fakten zu erwecken. Falschheit widerspricht universellen Normen und Regeln, die auf der Notwendigkeit eines korrekten Verständnisses der Gesellschaft und der Umstände beruhen.

Der falsche Eindruck von Ereignissen ist nicht immer das Ergebnis von Täuschung. Manchmal ist dies eine Folge der Unterentwicklung des Denkens oder der Unfähigkeit, zwischen dem gewünschten und dem tatsächlichen zu unterscheiden, zum Beispiel liegen Kinder unbewusst.

Ein ganz anderer Fall ist die pathologische Lüge. Sie glaubt an die Realität des Fiktiven. Im Leben findet sich Betrug in einer Atmosphäre der Feindseligkeit, des Wettbewerbs und des Misstrauens. Eine Bewertung ist nur mit dem richtigen Verständnis von Motiven und Gründen möglich. Falschheit infolge der Erziehung wird überwunden, vorbehaltlich des vollen Vertrauens zwischen dem Schüler und dem Tutor.