Wie man mentale Karten macht

Inhaltsverzeichnis:

Wie man mentale Karten macht
Wie man mentale Karten macht

Video: Richtig krasser MENTAL ZAUBERTRICK mit Erklärung - Mentalmagie lernen 2024, Juni

Video: Richtig krasser MENTAL ZAUBERTRICK mit Erklärung - Mentalmagie lernen 2024, Juni
Anonim

Um das Erkennen und Analysieren eingehender Informationen zu vereinfachen, müssen Sie einige Methoden verwenden, um sie zu organisieren. Der englische Psychologe Tony Buchan schlug vor, für diese und nicht nur für diese Zwecke mentale Karten oder Gedankenkarten (diese werden auch Speicherkarten, Denkkarten oder Nachrichtenkarten genannt) zu verwenden.

Das Konzept der mentalen Karten

Eine mentale Karte ist eine grafische, systematische und komplexe Darstellung eines bestimmten Ereignisses, Prozesses, einer Idee oder eines Gedankens. Normalerweise ist dies eine Art Diagramm auf einem großen Blatt Papier, das eine große Anzahl von Verbindungen zwischen verschiedenen Objekten in dem betreffenden Bereich erfasst. Eine solche Präsentation des Materials hat Vorteile gegenüber seiner schriftlichen Präsentation, da nur die wichtigsten Bilder, Wörter und Beziehungen hervorgehoben werden.

Mit Hilfe solcher scheinbar verwirrenden Karten kann das menschliche Gehirn Informationen leichter wahrnehmen, analysieren und Entscheidungen treffen oder einen Aktionsplan festlegen. Und alles nur, weil das Gehirn auch nicht linear denkt, wird eine Masse neuronaler Verbindungen darin geboren, bevor vollständige Informationen erscheinen.

Freihand Mind Map

Um eine mentale Karte zu erstellen, die die gewünschten Ergebnisse liefert, müssen Sie bei der Implementierung mehrere Regeln einhalten. Eine der ersten Regeln ist das horizontale Layout des Blattes. Dies liegt an der Nähe dieser Form zum Natürlichen. Das menschliche Auge nimmt die auf der langen Seite liegenden "Rechtecke" besser wahr (wie dies bei einem Fernseher, einem Computerbildschirm oder einer Lehrtafel der Fall ist). Wörter auf der Karte sind auch besser horizontal platziert, sodass Sie das gesamte Bild sehen können, ohne nach oben zu schauen.

In der Mitte müssen Sie das Hauptelement der Karte platzieren (Ziel, Planname, Eigennamen usw.). Dieses Zentrum muss entsprechend gestaltet sein: hell (mit mehr als drei Farben), mit Bildern, Rahmen und der Originalschrift. Um dieses Zentrum herum befinden sich Zweige: entweder Unterziele oder Abschnitte oder Planelemente usw. Sie müssen durch Linien mit dem Zentrum verbunden sein, und die Linien können je nach Art der Verbindung (assoziativ, kausal oder indirekt) in verschiedenen Farben oder sogar mit Bildern in Form von dicken Ketten, dünnen Schnüren, starken Angelschnüren usw. dekoriert werden. Die Karte sollte so viele grafische Elemente wie möglich enthalten: Sie werden besser wahrgenommen als Wörter.

Von den Objekten zweiter Ordnung, die dem zentralen Objekt zugeordnet sind, können Sie auch neue Positionen umleiten, die die Punkte des Plans oder der Unterabschnitte verdeutlichen und präzisieren. In Bezug auf die Spezifität muss man nicht zu tief gehen und unnötige oder gewährte Punkte hervorheben. Es ist ratsam, ein Schlüsselwort oder eine Phrase zu verwenden, um jede Zeile und jede Position zu beschreiben.

Es ist erwähnenswert, dass Sie beim Erstellen einer Karte für ein Problem nicht ganz andere Bereiche berühren sollten. Selbst wenn eine assoziative Verbindung eine Person zu einem neuen Thema führte, ist es für sie besser, eine neue Karte zu entwickeln und gleichzeitig einen Link zu der alten anzugeben.

Es sollten viele Farben, Texturen, verschiedene Linien und Pfeile auf der Karte sein, aber es ist wichtig, es nicht zu übertreiben. Das Hauptziel der Karte ist es, Informationen zu organisieren und die Arbeit damit zu vereinfachen. Bei vielen unnötigen Details kann die Bedeutung verloren gehen. Daher muss die mentale Landkarte ausdrucksstark, lebendig, emotional und gleichzeitig sauber und klar gestaltet werden. Um dieses dringend benötigte Gleichgewicht zu erreichen, hilft Übung.

Wenn man die erstellte Gedankenkarte analysiert, kann man das betrachtete Objekt oder Thema anders betrachten. Vielleicht bringt die assoziative Serie eine Person zu einer völlig neuen und kreativen Art zu handeln oder ein Ziel zu ändern, weil sie es nicht auf die zuvor beschriebene Weise erreichen kann.