Wie man mit dem Erlernen der Psychoanalyse beginnt: Sigmund Freud Einführung in die Psychoanalyse Vorlesung 3

Wie man mit dem Erlernen der Psychoanalyse beginnt: Sigmund Freud Einführung in die Psychoanalyse Vorlesung 3
Wie man mit dem Erlernen der Psychoanalyse beginnt: Sigmund Freud Einführung in die Psychoanalyse Vorlesung 3

Video: Sigmund Freud: Psychoanalyse 2024, Juni

Video: Sigmund Freud: Psychoanalyse 2024, Juni
Anonim

Die Psychoanalyse betrachtet fehlerhafte Handlungen als Ergebnis bestimmter Motive, Absichten. Eine Person, die verborgene Wünsche hat, macht einen Vorbehalt oder beschreibt sie unter ihrem Einfluss und betrachtet diese Handlungen als etwas Zufälliges. Die Psychoanalyse lehnt solche Unfälle jedoch ab und beweist, dass Motive wesentliche Beweise für eine Diagnose sind.

Wir betrachteten fehlerhafte Handlungen als selbstverständlich, um eine bestimmte Absicht, ein bestimmtes Verlangen zu manifestieren. Am Beispiel von Vorbehalten und Beschreibungen zeigt eine Person versteckte Handlungsmotive. Wenn das Gegenteil von dem gesagt wird, was gesagt werden muss, dann beweist der Fehler die entgegengesetzten Wünsche des Sprechers. Es gibt Vorbehalte, die nicht vollständige, sondern teilweise Verneinung zum Ausdruck bringen. Zum Beispiel: nicht geneigt oder nicht fähig. Eine Person ist nicht geneigt / unfähig, etwas zu schätzen. "Nicht geneigt" - fähig, aber nicht motiviert, aber "nicht fähig" - nicht in der Lage, eine Handlung auszuführen. Wörter scheinen eine ähnliche Bedeutung zu haben, aber beim Parsen verstehen wir, dass sie fast das Gegenteil sind.

Es gibt Vorbehalte, die der Aussage eine zusätzliche Bedeutung verleihen. Zum Beispiel: "Ich möchte einen Kuchen und diesen Schokoladenkuchen sowie Kaffee mit Sahne und einem knusprigen Baguette, ich kaufe alles! Wenn der Ehemann zahlt …" Die Frau fügte drei Wörter hinzu, die eine versteckte Bedeutung haben, dass der Ehemann höchstwahrscheinlich das Geld in der Familie kontrolliert. Für den Psychoanalytiker ist dies der erste und wesentliche Hinweis.

Aber was sind diese Absichten, die zu fehlerhaften Handlungen führen? Bei näherer Betrachtung können sie in zwei Gruppen eingeteilt werden: psychophysiologisch und bewusst. Psychophysiologisch - dies sind Motive, die mit Krankheiten psychologischer und physiologischer Natur verbunden sind und das Denken irgendwie beeinflussen können. Bewusst - dies sind Motive, die mit Wünschen verbunden sind, Bestrebungen, die zufällig in unseren Köpfen geboren werden, schnell aufleuchten und aussterben. Manchmal wollen wir nichts und die Worte spiegeln diesen Wunsch am besten wider. Ein Elternteil, der nach einem Arbeitstag nach Hause gehen könnte, sitzt auf der Schulversammlung und beantwortet alle Fragen des Lehrers, so dass er in fast jedem Satz sagt, dass „das Kind zu Hause völlig anders ist“. Und er benutzt das Wort "Haus" öfter als nötig.

Um die Art des Motivs zu identifizieren, reicht es aus, den Patienten nach dem perfekten Fehler zu fragen. Wenn er sich korrigiert und sagt, dass er es im Sinn hatte, wird einem Psychoanalytiker ein verborgenes Motiv klar. Wenn er die Ursache der fehlerhaften Handlung nicht erklären kann, ist die Absicht psychophysiologischer Natur.

Die Hypothese, die der Psychoanalytiker vor oder nach der fehlerhaften Handlung aufstellt, hilft bei der Interpretation fehlerhafter Handlungen. Einige Aktionen führen zu einem Fehler, der die Hypothese bestätigt. Wenn eine Patientin eine fehlerhafte Handlung begeht, geht der Psychoanalytiker davon aus, dass das Motiv hinter ihr verborgen ist. stellt Fragen, die helfen, die Annahme zu bestätigen. In den meisten Fällen wird der Arzt das Motiv herausfinden, das das Bewusstsein des Klienten in diesem Moment geleitet hat. Die Hauptsache ist, den Fehler zu bemerken und sich nicht nur auf den Arzt, sondern auch auf den Patienten zu konzentrieren.