Arten von Gefühlen - woher kommt diese Vielfalt?

Inhaltsverzeichnis:

Arten von Gefühlen - woher kommt diese Vielfalt?
Arten von Gefühlen - woher kommt diese Vielfalt?

Video: Präsentation Finale Version sprachliche Vielfalt als Phänomen kultureller Heterogenität in Kita 2024, Juli

Video: Präsentation Finale Version sprachliche Vielfalt als Phänomen kultureller Heterogenität in Kita 2024, Juli
Anonim

Es ist beängstigend, sich vorzustellen, wie schrecklich ein menschliches Leben ohne Gefühle sein könnte. Es würde keine Konzepte wie Liebe, Zärtlichkeit, Freundschaft, Gerechtigkeit geben. Ein Mann würde kein Vergnügen kennen.

Was sind Gefühle und warum werden sie gebraucht?

Gefühle sind die Einstellung eines Menschen zur Realität, lebendige emotionale Erfahrungen. Sie werden nicht von Geburt an an eine Person weitergegeben, Gefühle entstehen mit der Entwicklung des Bewusstseins unter dem Einfluss von Bildung, Umwelt, Kunst, Familie. Intensitätsgefühle sind stärker ausgeprägt als beispielsweise die Stimmung. Die Stimmung kann einfach gut sein und das Gefühl von Freude und Glück fängt das Ganze ein. Im Gegensatz zu Stimmungen können Gefühle jedoch nicht lange anhalten. Eine Person fühlt unter bestimmten Umständen etwas oder wenn sie sich an diese Umstände erinnert. Meistens wissen die Leute, welche Gründe sie oder andere Gefühle verursachen, zum Beispiel einen lang erwarteten Kauf, einen Gruselfilm oder eine erfolgreiche Transaktion.

Gefühle können von unterschiedlicher Stärke und Dauer sein, sie motivieren menschliches Verhalten, führen, zeigen, was wichtig ist und was nicht. Gefühle helfen auch bei der nonverbalen Kommunikation: Wenn es beispielsweise schön ist, eine Person zu sehen, erscheint ein Lächeln auf dem Gesicht, das von anderen Menschen leicht gelesen werden kann. Dank einer Vielzahl von Gefühlen kann ein Mensch alle Facetten unseres vielseitigen Lebens genießen.