Die Wirkung von Emotionen auf das Stottern

Die Wirkung von Emotionen auf das Stottern
Die Wirkung von Emotionen auf das Stottern

Video: Wie Musik Emotionen weckt und Menschen berührt | Bernhard Storz 2024, Juni

Video: Wie Musik Emotionen weckt und Menschen berührt | Bernhard Storz 2024, Juni
Anonim

Wie Sie wissen, hängt vieles von der Emotionalität einer Person ab. Und im Kontext des Stotterns gehören Emotionen zu Recht zu einer der Hauptrollen.

Stellen Sie sich eine Situation vor, in der eine stotternde Person etwas sagen möchte und es nicht gelingt oder sie sehr schlecht spricht. Er möchte einige Gedanken ausdrücken, aber es kommt eine Art Verwirrung heraus. Diese Situation führt natürlich zu einer Reihe negativer Emotionen, die nicht immer spurlos verschwinden.

Bezeichnen wir die allgemeinen Reaktionen, indem wir sie willkürlich in zwei Teile unterteilen: Emotionen, die sich scharf, schnell und schnell manifestieren, und Emotionen, die fast immer implizit vorhanden sind und sich allmählich und unmerklich ansammeln. Der erste Typ beinhaltet Irritation, Ressentiments, Ausbrüche von Aggressionen (zum Beispiel, dass ich alles auf der Welt verfluchen wollte, um in den Untergrund zu fallen) usw. Wir führen Unzufriedenheit mit mir selbst, meinem Schicksal, meinem Defekt (Behauptungen usw.) auf den zweiten Typ zurück.

Natürlich ist unsere Aufteilung an Bedingungen geknüpft. Unangenehme Situationen führen in der Regel zu diesen und anderen Emotionen. Wenn solche Emotionen auftreten, gibt es mindestens zwei Wege, auf denen ihre weitere Existenz gehen kann.

Der erste Weg - Emotionen werden in Handlungen ausgedrückt und auf die eine oder andere Weise gelebt und verschwinden spurlos. Zum Beispiel haben sie uns angeschrien - wir gehen ins Fitnessstudio, hohlen die Birne aus und unsere Verärgerung "verschwindet". Oder wir erlauben uns, diese negative Emotion zu fühlen und sie auf die eine oder andere Weise auszudrücken, und nach einiger Zeit wird sie obsolet. In jedem Fall verwandelt sich die Emotion und schadet uns nicht.

Der zweite Weg: Eine Person sperrt eine Emotion tief in sich ein und erlaubt ihr nicht, sich auszudrücken, erlaubt sich nicht, sie zu leben. Und in diesem Fall geht es in eine Person hinein (relativ gesehen in das Reich des Unbewussten) und beginnt, es zu kontrollieren, dh in Situationen zu programmieren, die denen ähnlich sind, in denen diese Emotion auftrat. Und hier entsteht ein Teufelskreis: Eine Situation des Scheiterns provoziert bestimmte Emotionen, und wenn sie keine Erlaubnis erhalten haben, schaffen sie neue, ebenso erfolglose Situationen.

Leider folgen Stottern meistens dem zweiten, unproduktiven Weg. Im Zusammenhang mit dem Stottern sieht es so aus: Eine Situation mit Sprachversagen erzeugt einen Blitz negativer Emotionen, die ihre natürliche Auflösung nicht finden und sich einschließen, und sobald sie sich im Inneren befinden, verursachen sie die folgenden Situationen mit Sprachversagen. Der gleiche Teufelskreis.

Leider neigen solche Momente dazu, sich anzusammeln, und im schlimmsten Fall sammelt ein Stottern über mehrere Jahre oder Jahrzehnte ein großes Gepäck dieses "Guten" an. Aber nicht alles ist so schlecht. Glücklicherweise haben wir viele Mechanismen, um unnötigen emotionalen Müll zu beseitigen.

In fast jeder Tradition der Selbstverbesserung gibt es Wege und Techniken, um sie loszuwerden. Betrachten Sie diejenigen, die für das Stotternproblem relevant sind.

1. Zuerst müssen Sie den Teufelskreis durchbrechen: Situation - Emotion - Situation. Das ist nicht einfach, aber zuerst müssen Sie eine solche Weltanschauungsposition einnehmen, dass Sie nicht in jedem Fall eines Sprachfehlers vor einer Boa in den Zustand eines Kaninchens fallen und eine Reihe negativer Emotionen erzeugen.

Sie müssen eine Position einnehmen, in der Sie, egal was passiert, ruhig die Lösung der Situation aufnehmen. Da Sie sich selbst keine negativen Gefühle hinzufügen, nimmt der Faktor ab, der tatsächlich zu Sprachfehlersituationen führt.

Das ist leichter gesagt als getan. Dieses Umdenken dauert manchmal Monate. Eine Möglichkeit, diese Methode zu implementieren, besteht darin, ein Tagebuch zu führen.

Sie nehmen ein leeres Blatt Papier und teilen es in drei Teile mit zwei vertikalen Linien. In der ersten Spalte beschreiben Sie die Situation (nicht sehr detailliert), in der zweiten Ihre Reaktion und Ihre Gefühle. In der dritten Spalte schreiben Sie, wie Sie auf solche Situationen reagieren möchten.

Zum Beispiel:

Ich ging in den Laden, ich bin schrecklich rasiert - ich weiß, dass ich gebe

und ich kam gegossen und beleidigt, überschüssiger Wert

obwohl ich verstanden habe, dass diese Situation. Und

Sie wollten mich von nun an nicht mehr, ich werde es sein

beleidigt sitzt dazu

ruhiger.

Dies ist ein Beispieltext. In der dritten Spalte können Sie auswählen, was am besten zu Ihnen passt. Allmählich können Sie sich neu programmieren und ruhiger und würdevoller auf Problemsituationen reagieren. Diese Arbeit dauert 10 bis 20 Minuten pro Tag.

Wir haben nur den Fluss neuer negativer Emotionen blockiert, und was tun mit denen, die sich bereits in uns angesammelt haben?

2. Es ist sehr nützlich, eine individuelle Psychotherapie mit einem qualifizierten Spezialisten durchzuführen. Besonders wenn es hilft, frühkindliche Missstände wiederzubeleben.

3. Um diese Emotionen, die tief in uns stecken, zu verarbeiten und freizusetzen, können Sie ständig (ein paar Mal am Tag) ein Tagebuch führen, in dem die Erfahrungen beschrieben werden, die während des Tages auftreten werden, oder sich speziell an diese schmerzhaften Ereignisse in Ihrem Gedächtnis erinnern und schreiben Tagebuch, das ihre Gefühle und Erfahrungen bezeichnet.

4. Es ist sehr nützlich, aggressive Sportarten auszuüben, daher ist es gut, frische, unausgesprochene Emotionen loszuwerden.

5. Meiner Meinung nach erfolgt eine sehr gründliche Arbeit zur Vorbereitung auf "superkomplexe" Sprachsituationen. Zum Beispiel müssen Sie morgen eine Präsentation machen. Wenn Sie Probleme in diesem Bereich haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie viele unterdrückte Gefühle und Gefühle beim Sprechen in der Öffentlichkeit gesammelt haben. Vielleicht hat es bereits eine negative Erfahrung gegeben. Es sind diese unterdrückten Gefühle, die Sie programmieren, die alte negative Erfahrung zu wiederholen. Und wenn Sie sie vor dem Ereignis selbst überleben, gibt es nichts, was Sie programmieren könnte, um das erfolglose Ergebnis zu wiederholen (oder seine Wahrscheinlichkeit wird erheblich abnehmen).

Sie müssen sich hinsetzen, sich beruhigen und Ihre zukünftige Leistung sehr langsam und detailliert betrachten. Lebe verschiedene Optionen. Fühlen Sie das Worst-Case-Szenario - schließlich kann es vermutlich passieren. Stellen Sie sich das Schlimmste vor: Sie haben keinen Erfolg, einige Zögern kommen heraus, das Publikum ist ratlos, beginnt einen Blick zu werfen, jemand beginnt über Ihr „kleines Problem“ zu raten, jemand kichert leise. Wenden Sie sich nun Ihren Gefühlen zu. Wie fühlst du dich? Ressentiments, Irritationen, Wutausbrüche, Demütigungen? Lassen Sie mich genau zeigen, wovor Sie am meisten Angst haben. Wenn Sie sich erlaubt haben, diese Gefühle zu sehen, bedeutet dies, dass sie bereits weniger geworden sind. Emotionen werden ausgedrückt, wenn eine Person ihr erlaubt, durch sich selbst zu gehen, obwohl dies ein wenig schmerzhaft sein kann.

Sie können sich selbst helfen (obwohl dies nicht notwendig ist), indem Sie auf Papier schreiben, was Sie fühlen, und diese Situation im Voraus leben. Manchmal ist es notwendig, solche Situationen mehrmals oder Dutzende Male mental zu leben, damit sie keine Panik und keine starken negativen Gefühle mehr verursachen. Natürlich müssen Sie sich daran erinnern, dass der Prozess der Freisetzung tiefer Emotionen langwierig sein kann. Nicht alles passiert beim ersten Mal. Dieser Prozess kostet Zeit und Arbeit.

Viel Glück für dich.