Wie man lernt, mit den Meinungen anderer Menschen zu rechnen

Wie man lernt, mit den Meinungen anderer Menschen zu rechnen
Wie man lernt, mit den Meinungen anderer Menschen zu rechnen

Video: Umgang mit Rückschlägen und Verlusten im Business... 2024, Juni

Video: Umgang mit Rückschlägen und Verlusten im Business... 2024, Juni
Anonim

Sturheit und Kompromisslosigkeit sind die beiden größten Nachteile im Charakter eines Menschen. Solche Menschen erkennen die Meinungen anderer nicht an, sie betrachten ihren Standpunkt als den einzig richtigen und nicht Gegenstand von Diskussionen und Widerlegungen. Aus diesem Grund bleiben solche Menschen oft völlig allein und haben niemanden, mit dem sie ihre Freuden oder Sorgen teilen können.

Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass der Moment verpasst wird und alles verloren geht, da Sie immer lernen können, sich anders zu verhalten und normal mit Menschen in Ihrer Umgebung zu kommunizieren. Dies hilft den Rat erfahrener Psychologen.

1. Bevor Sie Ihre eigene Meinung zu einem Thema äußern, überlegen Sie sich zunächst einige Male, was genau Sie sagen werden.

2. Lernen Sie zuzuhören und zu verstehen, worüber andere Diskussionsteilnehmer sprechen.

3. Denken Sie immer daran, dass alle Menschen unterschiedlich sind und unterschiedlich argumentieren. Jeder kann auf seine Weise Recht haben, also beeilen Sie sich nicht zu streiten.

4. Denken Sie daran, dass alle Menschen Fehler machen können. Verwenden Sie ihre Fehler also nicht gegen sie.

5. Denken Sie daran, wann Ihre Probleme bei der Kommunikation mit anderen Menschen begannen, und versuchen Sie zu verstehen, was der Grund war.

6. Verstehe genau, was du fühlst, wenn du die vom Gesprächspartner gesprochenen Worte widerlegst: Freude, Stolz, Traurigkeit, Verärgerung usw. Wenn Sie verstehen, welche Gefühle Sie in diesem Moment überwältigen, wird Ihnen der Grund für dieses Verhalten klar.

Gründe für die Unfähigkeit, mit den Meinungen anderer zu rechnen

Es kann mehrere Gründe geben, warum eine Person nicht in der Lage ist, die Argumente anderer zu hören und zu akzeptieren:

1. Egoismus. Menschen mit egoistischem Charakter sind es überhaupt nicht gewohnt, die Meinung eines anderen als ihrer eigenen zu akzeptieren. Sie glauben, dass alles, was sie sagen, die ultimative Wahrheit ist, und ihre Worte unterliegen keiner Widerlegung.

2. Kinderkomplexe. Sehr oft finden Kinder, die unter Minderwertigkeitskomplexen oder übermäßiger Schüchternheit leiden, keine gemeinsame Sprache mit anderen Menschen. Wenn sie erwachsen werden, werden sie geschlossen, kompromisslos und stur, was es ihnen nicht erlaubt, die Tatsache zu akzeptieren, dass andere Menschen Recht haben können.

3. Unsachgemäße Erziehung und Zulässigkeit. Wenn Eltern zu beschäftigt sind und nicht genug Zeit haben, um mit dem Kind umzugehen, sondern nur seine Liebe und Zuneigung kaufen, lernt er, mit allen Mitteln zu erreichen, was er will. Als er sieht, dass Eltern ihm alles gönnen und nicht streiten, versteht er seine Überlegenheit gegenüber Menschen und lernt, sie zu manipulieren. Deshalb weiß er in einem erwachsenen, unabhängigen Leben nicht, wie er zuhören und seinen Gesprächspartnern zustimmen soll.