7 Schritte zum Verständnis der psychologischen Ursache von Übergewicht

7 Schritte zum Verständnis der psychologischen Ursache von Übergewicht
7 Schritte zum Verständnis der psychologischen Ursache von Übergewicht

Video: 1. Krankheitshäufigkeit und Ursachen - Diabetes & Übergewicht - Dr. med. Winfried Küsel 2024, Juni

Video: 1. Krankheitshäufigkeit und Ursachen - Diabetes & Übergewicht - Dr. med. Winfried Küsel 2024, Juni
Anonim

Begleiten Sie den Psychologen in 7 Schritten - den sieben häufigsten emotionalen und psychologischen Ursachen für Übergewicht.

Bei jedem Schritt finden Sie einen neuen Grund für die zusätzlichen Pfunde, ein Bild, das seine Essenz erklärt, und ein Beispiel, um es einfacher zu machen, Beispiele aus Ihrem eigenen Leben zu verstehen und zu realisieren.

Wählen Sie aus ein bis drei psychologischen Gründen für Ihr Übergewicht und fragen Sie den Autor des Artikels in den Kommentaren oder im Forum. Er wird Ihnen sicherlich dabei helfen, an sich selbst zu arbeiten und diese emotionalen Schlüssel für die Tür zu beseitigen, hinter der Ihre Harmonie verborgen ist.

Du wirst brauchen

  • - eine halbe Stunde Freizeit
  • - Selbstvertrauen
  • - brennender Wunsch, schlanker zu werden
  • - ein Psychologe, der bereit ist, zur Rettung zu kommen

Bedienungsanleitung

1

Bestrafe dich.

Wann immer wir eine Handlung begehen, die wir als „schlecht“ oder „unwürdig“ definieren, beginnen wir unbewusst, uns als verärgerte Eltern zu behandeln.

Wir bestrafen uns, wir schimpfen und werden sauer auf uns selbst, manchmal hassen wir uns sogar dafür. Dies schafft Spannung und Schuld. Wenn wir Angst haben und gestresst sind, neigen wir dazu, dieses falsche und ineffektive Verhalten zu wiederholen. Es gibt also einen Kreis der Bestrafung für sich.

Der erste psychologische Grund für Übergewicht ist Masochismus oder Selbstbestrafung. Zum Beispiel "brechen" wir ab und essen nachts wieder auf, unbewusst verstehen wir, dass wir eine "schlechte Handlung" begangen haben. Wir werden wütend auf uns selbst, belasten uns und erleben wieder „brutalen Hunger“ oder Durst.

Um festzustellen, dass Sie eine psychologische „Selbstbestrafung“ haben, beantworten Sie Ihre Fragen: „Welche Essgewohnheiten wurden in meiner Kindheit bestraft? Warum schimpfe ich jetzt weiter und bestrafe mich selbst? Welche Handlungen im Zusammenhang mit Lebensmitteln ärgere ich mich über mich selbst?“

2

Verstecktes Motiv.

Eine sehr häufige psychologische Ursache für jedes Problem, nicht nur für Übergewicht. Jede Handlung, jede unserer Handlungen basiert in der Regel auf einem verborgenen Ziel oder Motiv. Wir tun nichts für nichts.

Das verborgene Motiv als emotionale Ursache für Übergewicht wird von uns oft nicht erkannt. Zum Beispiel nehmen wir zusätzliche Pfunde zu, um Selbstzweifel zu verbergen oder schwerer und voller zu werden. Dies bedeutet, dass Sie sich bedeutend und erfolgreich fühlen.

Beantworten Sie die Fragen in den Kommentaren, um die „versteckten Motive“ des Übergewichts zu erkennen: „Was gibt mir mein zusätzliches Gewicht, meine Fülle? Welche psychologischen Vorteile habe ich mit neuen Kilos?“

3

Vorbild.

Buchstäblich von Geburt an lernen wir, indem wir die Handlungen und das Erscheinungsbild der bedeutenden Figuren, die uns umgeben, kopieren. Wir machen Kuchen wie unsere Großmutter. Wir scherzen und schütteln unseren Pony, fast genauso wie unser Vater scherzte und sein Vorderschloss mit seinem Vorschloss schüttelte.

Wir kopieren nicht nur das Verhalten, oft sind die Ernährungsgewohnheiten unserer Idole und das Auftreten bedeutender Menschen die Vorbilder. Zum Beispiel haben wir gesehen, wie unsere ältere Schwester „Missstände feststeckte“. Oder wir bemühen uns unbewusst, in allem wie unsere komplette Mutter zu sein. So entsteht allmählich das Bild unseres "Ich".

Erkennen Sie, wen Sie als Vorbild gewählt haben. Beantworten Sie Ihre Fragen: "Wessen Essgewohnheiten kopiere ich unbewusst? Wie sehe ich aus? Von was für einer Person habe ich geträumt, als ich groß war?"

4

Fingerabdrücke der Vergangenheit.

Viele der Motivationen unseres nicht sehr gesunden Verhaltens sind in unserer Kindheit buchstäblich in unser Gedächtnis eingeprägt und verschreiben es uns immer wieder.

Die meisten Drucke der Vergangenheit sind verbaler Natur. Sie könnten uns auf unseren ungeschickten Gang hinweisen und es eine "langsame Kuh" nennen. Oder sagen Sie jemandem über uns: "Er isst wie ein Schwein." Wir könnten ein Stück Kuchen ausrutschen, wenn wir uns schlecht fühlen, mit den Worten: "Iss ein kleines Mädchen und du fühlst dich sofort besser."

Sie können sofort die "Abdrücke der Vergangenheit" über Ihr Aussehen erkennen, sobald Sie sich daran erinnern, welche Wörter Sie in Ihrer Kindheit genannt wurden? Welches Essverhalten wurde verschrieben?

5

Körpersprache.

Wir alle wissen genau, dass ein Wort geheilt oder getötet oder zu unangenehmen Gefühlen gebracht werden kann. Unser Körper gehorcht der Sprache unbewusster Vorschläge, die oft wie Humor aussehen oder sich über uns lustig machen.

Die Körpersprache, die sich als psychologischer Grund für Übergewicht manifestiert, drückt oft die Idee aus, dass „es viele gute Menschen geben sollte“, und hier sehen wir einen freundlichen, dicken Mann, der sich kaum im Haus bewegen kann.

Erkenne, welche Sprache du mit deinem Körper sprichst, welche verbalen Vorschläge du dazu machst, welche Worte verschreibst du, um fett zu sein?

6

Der Konflikt.

Jedes psychologische Problem entspricht in der Regel einem internen Konflikt zwischen „Ich will“ und „Ich kann nicht“, zwischen „Ich will nicht“ und „Ich brauche“. Die Ursache für Übergewicht ist oft ein ähnlicher Konflikt.

Stellen Sie sich eine Person vor, die Wünsche und Verbote gleicher Stärke hat. Denken Sie daran, dass aus der Physik heraus 2 Vektoren mit einer Kraft, die sich insgesamt in entgegengesetzte Richtungen bewegen, keine Kraft ergeben. Ein ganzer Mensch will also abnehmen und sich auf das Essen beschränken, gleichzeitig leidenschaftlich ein weiteres Stück Kuchen essen. Infolgedessen ist er erschöpft und enttäuscht von sich selbst, als er nach ein paar Pfunden wieder zunimmt.

Erkenne deinen inneren Konflikt. Wer und mit wem steht in dir in Konflikt? Zwischen welchen Wünschen und welchen Verboten stürzen Sie sich?

7

Geistiges Trauma.

Wir sind emotional oder psychisch traumatisiert und tragen diesen Schmerz und diese Spannung seit vielen Jahren. Wir könnten in der Kindheit, in der Jugend oder in der Jugend traumatisiert worden sein oder bei der Arbeit starken Stress erlebt haben, Zeuge eines Autounfalls geworden sein oder sogar daran teilgenommen haben.

Als Kind haben Sie beispielsweise möglicherweise Streitigkeiten zwischen Ihren Eltern gesehen. Sie wollten Ihre Mutter oder Ihren Vater beschützen und beschlossen, dass Sie groß und stark sein müssen, um für sich selbst aufstehen zu können. Oder wenn Sie von neidischen Kollegen "bei der Arbeit aufgefressen" werden, können Sie unbewusst an Größe zunehmen, weil es nicht einfach ist, eine große Person sofort zu essen.

Erinnern Sie sich, in welcher fernen oder jüngeren Vergangenheit waren Sie in Situationen traumatischer Psyche, Katastrophen oder stressiger Ereignisse verwickelt? Wie wirken sich diese psychischen Traumata auf Ihr Übergewicht aus?

beachten Sie

Es reicht nicht aus, diese psychologischen Schlüssel zum Übergewicht zu erkennen und zu akzeptieren. Sie müssen Ihre Gewohnheiten und Ihr Verhalten ändern, damit Änderungen auf dem Weg zu Harmonie und Leichtigkeit fest in Ihrem Leben verankert sind. Suchen Sie unbedingt die Unterstützung eines Spezialisten, der weiß, wie die psychologischen Ursachen von Übergewicht beseitigt werden können.

Nützliche Ratschläge

Erstellen Sie eine Hilfsgruppe aus Menschen mit ähnlichen Problemen, diskutieren Sie die emotionalen Ursachen für das Übergewicht des anderen und unterstützen Sie sich gegenseitig psychologisch.

Um Unterstützung und Rat vom Autor dieses Artikels zu erhalten, schreiben Sie die Antworten auf die in den einzelnen Schritten gestellten Fragen in die Kommentare zu diesem Material.

7 psychische Ursachen für Übergewicht