Wie man Emotionen in Schach hält

Wie man Emotionen in Schach hält
Wie man Emotionen in Schach hält

Video: So steuerst Du deine Emotionen 2024, Juni

Video: So steuerst Du deine Emotionen 2024, Juni
Anonim

Nicht im Widerspruch zu Ihren eigenen Emotionen? Wenn Sie im ungünstigsten Moment „explodieren“, die akkumulierte Irritation in Ihren Nächsten und Lieben beseitigen und sich dann Vorwürfe machen, was passiert ist, sollten Sie lernen, negative Gefühle unter Kontrolle zu nehmen.

Bedienungsanleitung

1

Erlaube dir wütend zu sein. So paradox es auch scheinen mag, der erste Schritt zur emotionalen Selbstkontrolle besteht darin, das eigene Recht auf eine negative Einstellung gegenüber anderen zu verwirklichen. Wenn Sie versuchen, Irritationen und Ressentiments zu unterdrücken, Ärger und Ärger in sich selbst zu unterdrücken, riskieren Sie, die Kontrolle über Ihr eigenes Verhalten zu verlieren. Solche Taktiken können zu unerwarteten und unvernünftigen Wutausbrüchen sowie zu Depressionen und moralischen Beschwerden führen.

2

Sei ehrlich zu dir. Wenn Sie eine bestimmte Person nicht mögen, sollten Sie versuchen, Ihre Emotionen zu analysieren. Versuchen Sie zunächst genau zu verstehen, welche Eigenschaften, Merkmale und Gewohnheiten eine Welle der Irritation in Ihnen verursachen. Die Kontrolle Ihrer Emotionen wird viel einfacher, wenn die Hauptursache identifiziert wird. Es kann sich herausstellen, dass Sie auf andere projizieren … Unzufriedenheit mit sich selbst und Ihrem eigenen Leben. Bist du zufrieden mit deinem persönlichen Leben? Karriere? Aussehen? Um zu lernen, wie man Emotionen kontrolliert, müssen Sie in Harmonie mit sich selbst sein.

3

Behalte nicht in dir. Es ist besser, Ihre Unzufriedenheit sofort auszudrücken, da sonst die angesammelten Beschwerden zu einem Nervenzusammenbruch führen können. Vermeiden Sie jedoch Anschuldigungen und Beleidigungen! Verwenden Sie die Technik "Ich-Äußerungen", um die Konversation in einen konstruktiven Kanal zu verwandeln. Anstatt dem Gesprächspartner Vorwürfe zu machen, erzählen Sie ihm von Ihren Gefühlen. Erklären Sie, warum sein Verhalten Ihre negative Reaktion hervorruft. Teilen Sie dann Ihre Vision der Situation mit und bieten Sie an, das Problem zu diskutieren und einen Kompromiss zu finden.

4

Nehmen Sie sich Zeit. Wenn Sie das Gefühl haben, dass die innere Spannung das Limit erreicht hat, sollten Sie das Gespräch verschieben. Lassen Sie den Gesprächspartner mindestens 5 Minuten lang stehen, atmen Sie ein und denken Sie noch einmal über das Wesentliche Ihrer Behauptungen nach. Beruhigen Sie sich? Dann können Sie zum Gespräch zurückkehren, es aber von der richtigen, konstruktiven Position aus aufbauen. Aber wenn es nicht möglich war, Ihre Irritation zu beruhigen, sollten Sie das Gespräch an diesem Tag nicht fortsetzen.