Psychose: mögliche Ursachen und Symptome

Inhaltsverzeichnis:

Psychose: mögliche Ursachen und Symptome
Psychose: mögliche Ursachen und Symptome

Video: Was ist Schizophrenie? - Symptome, Ursachen, Therapie 2024, Juni

Video: Was ist Schizophrenie? - Symptome, Ursachen, Therapie 2024, Juni
Anonim

Was ist Psychose? Dies ist ein bestimmter pathologischer Zustand, bei dem sich eine psychische Störung entwickelt. Ein Mensch in einem Zustand der Psychose hört auf, sich selbst, die Menschen um ihn herum, die Welt um ihn herum angemessen wahrzunehmen. Zusätzlich zu Wahrnehmungsstörungen tritt häufig eine vollständige Desorientierung auf. Für Psychosen sind 4 Zeichen charakteristisch. Wie sind sie?

Ein pathologischer Zustand - Psychose - kann sowohl durch äußere als auch durch innere Faktoren verursacht werden.

Zu den äußeren Faktoren zählen normalerweise traumatische Ereignisse, die eine Person nicht wahrnehmen und überleben kann, verschiedene Arten von Vergiftungen. So ist beispielsweise die alkoholische Psychose leider ein sehr verbreitetes Phänomen.

Die inneren Ursachen der Psychose liegen normalerweise in den hormonellen Veränderungen im Körper, in altersbedingten Veränderungen. Es ist oft unmöglich, die genaue Grundursache zu bestimmen. Wenn man zum Beispiel Schizophrenie als eine Form der Psychose betrachtet, gelingt es einem fast nie, herauszufinden, was genau die Entwicklung einer Störung oder die Verschärfung eines Zustands provoziert hat.

Psychose gilt nicht für Varianten von Krankheiten, die ständig auf ihrem Höhepunkt sind. Dieser Zustand kann von Zeit zu Zeit auftreten, in seinen Symptomen sehr hell sein oder sich oberflächlich und fast unmerklich manifestieren.

Wie verändert sich das menschliche Verhalten während einer Psychose?

  1. Die Stimmung ändert sich abrupt und schnell.

  2. Eine Person kann sehr zurückgezogen und ungesellig werden und vollständig in sich selbst eintauchen. Oder im Gegenteil, um übermäßige, unzureichende Aktivität zu zeigen.

  3. Die Wahrnehmung der Welt ist verzerrt. Die Bewertung der Handlungen und Taten, die eine Person begeht, wird schmerzhaft und abnormal. Darüber hinaus verschwindet in einem Zustand der Psychose in der Regel die Kritik am eigenen Zustand vollständig.

  4. Vor dem Hintergrund der Pathologie kann ein erhöhtes Verlangen nach Risiko auftreten, ein seltsames Interesse an dem, was zuvor nicht von einer Person angezogen wurde, kann auftreten.

  5. Oft entstehen obsessive Gedanken. Es gibt erhöhte Angst.

  6. In einem Zustand der Psychose hört ein Mensch oft auf, sich selbst und sein Aussehen zu überwachen. Er vergisst - oder will nicht - essen und trinken, verliert den Schlaf oder ist umgekehrt ständig in einem apathischen und schläfrigen Zustand, schläft überall ein und das Aufstehen ist eine ganze Leistung für ihn.

  7. In einigen Fällen klagen Patienten über Geschmacks-, Farb- und Geruchsverzerrungen.

  8. Es kann ein Affektzustand sowie eine nachfolgende Amnesie vorliegen.

  9. Die Spannungsbeständigkeit ist stark reduziert. Darüber hinaus leiden Konzentration, Wille, Aufmerksamkeit und Denken.