Wie man einen Streit gewinnt

Wie man einen Streit gewinnt
Wie man einen Streit gewinnt

Video: Wie man jede Diskussion gewinnt 2024, Juni

Video: Wie man jede Diskussion gewinnt 2024, Juni
Anonim

Oft, und dies lässt sich am Beispiel der Politiker deutlich veranschaulichen, wird der Sieg im Streit nicht von jemandem errungen, der gewichtigere Argumente hat, sondern von jemandem, der einfach weiß, wie man eine Diskussion kompetent führt. Wenn Ihnen Ihr Standpunkt wichtig ist, lernen Sie, ihn zu verteidigen.

Bedienungsanleitung

1

So paradox es klingt, eine der einfachsten Möglichkeiten, ein Argument zu gewinnen, besteht darin, Ihrem Gegner genau zuzuhören. Versuchen Sie, den Standpunkt der Person zu verstehen, mit der Sie einen Streit geführt haben. Suchen Sie nach den Punkten, an denen Sie ihm zustimmen könnten. Es ist viel einfacher, einen anderen von etwas zu überzeugen, wenn Sie zeigen, dass Sie sich auf einer Seite der Barrikaden befinden könnten. Wenn Sie klar verstehen, wie der Gegner denkt und welche Prämissen aus seinen Konstruktionen stammen, ist es für Sie außerdem viel einfacher, wirksame Argumente zu finden, die seinem Verständnis zugänglich sind.

2

Lassen Sie das Argument nicht besonders los, lassen Sie sich nicht von der Hauptsache ablenken. Geben Sie leicht sekundären Positionen nach und lassen Sie sich nicht in eine Debatte über Kleinigkeiten hineinziehen. Unerfahrene Argumentatoren denken immer, dass sie in jeder Hinsicht Recht haben sollten, aber dies ist weit davon entfernt. Ein erfahrener Gegner kann einen Gegner mit starker Argumentation mit nur einer völlig unbedeutenden Kleinigkeit verwechseln.

3

Stellen Sie so viele Fragen wie möglich. Sie kennen Ihren Standpunkt bereits, genau wie er basiert, und studieren genauer, was die Gegenseite weiß. Wenn der Debattierer eine Meinung äußert, finden Sie heraus, worauf sie basiert. Wenn er mit Fakten arbeitet, stellen Sie Fragen zu deren Quellen und Kontext. Vielleicht beschränkt sich Ihr Gegner, und Sie werden genau verstehen, wo die Schwachstellen in seiner Argumentation liegen. Oder Sie lernen etwas Neues aus seiner Geschichte, mit dem Sie Ihre Ideen bekräftigen können.

4

Wenn Sie den Verdacht haben, dass es in Ihrer Richtung zu Streitigkeiten über bestimmte Probleme kommen könnte, bereiten Sie sich im Voraus vor. Sammeln Sie so viele Informationen wie möglich zu dem diskutierten Thema, statistische, sachliche und logische Argumente. Stellen Sie sich vor, wie sich ein Streit entwickeln kann - was sie Ihnen sagen können und was Sie ablehnen können.

5

Benimm dich richtig. Wenn Ihr Gegner persönlich oder beleidigend wird, seien Sie nicht wie er, schalten Sie einfach das Argument aus. Erlaube dir nicht, die Persönlichkeit des Gegners zu diskutieren, nicht seine Argumentation.

6

Behalten Sie Ihre Stimme und Bewegungen im Auge. Eine Person, die sich einem Schrei zuwendet und mit den Armen wedelt, sieht weder selbstbewusst noch maßgebend aus. Er spricht klar, fest, aber nicht eintönig, verändert das Tempo und die Klangfarbe seiner Stimme, verwendet ausdrucksstarke Handgesten und betont die wichtigsten Argumente. Achten Sie auf einflussreiche Politiker - vielleicht wissen sie nicht immer genau, wovon sie sprechen, wenn sie beispielsweise über Wissenschaft sprechen, aber sie beeinflussen die öffentliche Meinung und beeindrucken vor allem Menschen, die kompetent, gesammelt, ruhig und gelassen sind und nicht nervös zappeln oder aufflammen wie unausgeglichene Schießpulversorten.

7

Verstehen Sie, dass es für Sie wichtig ist, das Publikum davon zu überzeugen, dass Sie in diesem Streit Recht haben, oder Ihren Gegner zu Ihrem Standpunkt zu neigen. Berechnen Sie Ihr Argument basierend auf Ihrem Ziel. Wenn es Ihr Ziel ist, eine Gruppe von Menschen zu überzeugen, appellieren Sie mehr an die Emotionen und Werte des Publikums. Selbst nüchterne und rationale Menschen halten sich an die Gesetze der Soziologie. Wenn Sie zunächst möchten, dass der Gesprächspartner Ihnen zustimmt, halten Sie sich an die formale Logik und beziehen Sie sich auf die Position und Argumentation des Gegners.

In Verbindung stehender Artikel

Grundlegende Streitbeilegungsregeln